Schneckenschnack auf Bayrisch
Beitrag im BR vom 03.05.2018
Mein Schöner Garten
Maiausgabe 2018
NDR Nordstory
NDR, 22.09.2017, 20:15 Uhr:
Die Höhle der Löwen
VOX, 19.09.2017, 20:15 Uhr:

Nadine Sydow und Dr. Peter Rehders präsentieren ihr Produkt „Schnexagon“.
Kieler Nachrichten 17.07.2017:
Nadine zu Gast bei Elton im KiKa 12.03.2017:
Beitrag vom mdr „Einfach Genial!“ 10.05.2016:
YouTube Video: TV-Beitrag über Schnexagon im mdr
Beitrag vom NDR „DAS! Magazin“ 10.07.2016:
(momentan leider nicht in der Mediathek verfügbar)
Beitrag von NDR „mein Nachmittag“10.06.2016:
Beitrag in den SAT1-Regionalnachrichten vom 21.04.2015:
http://www.hamburg.sat1regional.de/video-hh/article/kieler-studenten-erfinden-wundermittel-gegen-schnecken-172546.html
NDR 1 Welle Nord Beitrag „Wissen für den Markt – wie aus Studi’s Unternehmer werden“
vom 17.11.2014:
Quelle: NORDDEUTSCHER RUNDFUNK, NDR 1 Welle Nord
R.SH-Beitrag vom 13.11.2014:
Beitrag der Kieler Nachrichten vom 07.11.2014:
Von Paul Wagner
Sie haben Schnecken ökologisch unbedenklich den Kampf angesagt und wurden jetzt für ihre Idee ausgezeichnet: Die Biologin Nadine Sydow und der Materialwissenschaftler Sandro Böhm von der Kieler Christian-Albrechts Universität (CAU) bekamen am Donnerstag im Kieler Wissenschaftszentrum den ersten Preis des Ideenwettbewerbs Schleswig-Holstein, verbunden mit einer Prämie in Höhe von 5000 Euro.
Kiel. Die beiden Forscher haben in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe des Zoologischen Instituts ein dauerhaft wirksames Antihaft-Mittel gegen Schnecken im Garten entwickelt. Die neuartige Flüssigkeit kann auf Untergründe wie Pflanzgefäße, Terrassenstufen oder Beeteinfriedungen aufgetragen werden. Dort wo Hobbygärtner und Profis bisher auf giftige Substanzen setzten, bleiben Schnecken einfach nicht mehr haften. […]
Mit dem Ideenwettbewerb zeichnete das Wirtschaftsministerium, die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer GmbH (WTSH) sowie das Flensburger Dr. Werner Jackstädt-Zentrum zukunftsweisende Ideen aus den Hochschulen des Landes aus. Wichtig ist dabei, dass die Erfindungen Marktpotenzial haben.
Über die Gewinner entschied eine fachkundige Jury, die Preisgelder in Höhe von insgesamt 12.500 Euro steuerten Unternehmen bei.